Keine Ahnung wie ich genau auf den Trichter kam, aber da ich seit Jahrzehnten mein Körpergewicht nur abschätze, die allgemeine Wearable-Welle (Smart-Watches, Aktivitätstracker) auch über mir einbricht und mir prinzipiell alles was ein Display und eine Netzwerkschnittstelle besitzt gut abgeht, habe ich mich auf die Suche nach einer Waage mit eben diesen Funktionen gemacht.
Nach kurzer Recherche bin ich bei dem Withings WS-50 Smart Body Analyzer gelandet.
Dabei handelt es sich um eine Waage mit mehreren Sensoren und Bluetooth-/WLan-Schnittstelle.
Funktionen
Folgende Daten sind mit der Waage messbar:
- Gewicht
- Körperfettanteil
- Herzfrequenz
- Raumluftqualität
Aussehen
Die Waage besitzt meiner Meinung nach ein modernes, ansprechendes Design und fühlt sich wertig an. Das Display ist ausreichend groß und gut ablesbar. Auch Menschen mit größeren Füßen finden auf dem Gerät ausreichend Platz
Einrichtung
Zur Einrichtung der Waage muss man die Withings HealthMate App (im Playstore hier zu finden) auf dem Smartphone installieren. Die Einrichtung funktioniert echt durchdacht, schnell und bei mir problemlos. Taste an der Unterseite der Waage drücken, Bluetooth-Verbindung vom Smartphone zur Waage aufbauen, den Rest erledigt die App. Erwähnenswert ist hierbei dass das Gerät nach der anfänglichen Konfiguration die Daten per WLan synchronisiert. Das Smartphone muss sich also nicht in unmittelbarer Bluetooth-Umgebung befinden.
Benutzung
Einfach auf die Waage stellen, abwarten. Das System misst als erstes das Körpergewicht und den Körperfettanteil. Dies wird natürlich grafisch auf dem Display ausgegeben. Danach folgt die Pulsmessung, die einige Sekunden dauert. Schlussendlich wird noch der CO2-Gehalt in der Luft angegeben. Nach meiner jetzigen Erfahrung ist die Herzfrequenzmessung relativ akkurat, bei manueller Messung komme ich in etwa auf die gleichen Ergebnisse. Sehr gut.
Wie sinnvoll natürlich die Messung der Raumluftqualität ist, sei dahingestellt. Die meisten Menschen werden eine Waage wohl im Bad positionieren, das in der Regel eh gut durchgelüftet wird. Sinniger wäre es wohl das Gerät z.B. ins Schlafzimmer zu stellen. Hier wäre die Messung vernünftig. Übrigens kann der CO2-Wert auch einzeln über einen Druck auf den silbernen Knopf in der Mitte der Waage gemessen werden.
Nachdem alle Messungen abgeschlossen sind, werden die Daten per WLAN mit der Withings-Cloud synchronisiert. So etwas ist natürlich datenschutztechnisch immer bedenklich. Muss jeder für sich selbst entscheiden. Über das eigene Withings-Konto hat man dann sowohl über das durchdachte und gut designte Webinterface als auch über die App auf dem Smartphone Zugriff auf die Daten.
In der letzten Zeit mehren sich wohl im Playstore Stimmen, die die Umgestaltung der App mies finden bzw. berichten mehrere User von Abstürzen. Beides konnte ich bei mir nicht feststellen. Ich finde die App gut gestaltet und vom Funktionsumfang sehr gut. Auch Abstürze (Nexus 5) sind bei mir nach mehreren Tagen Intensivnutzung keine aufgetreten. Weiterhin kann man in der App Zugriff auf Google Fit gewähren, womit die Daten (Schrittzählung, Distanz) auch in die Withings App übernommen werden. Kleine Einblendungen und Auszeichnungen versuchen den Benutzer dann zu motivieren körperlich aktiver zu werden. Somit kann die App also auch komplett ohne Withings Produkte verwendet werden.
Ein weiteres nettes Feature für Mehr-Personen-Haushalte ist die Benutzererkennung. Man kann mehrere Profile anlegen und die Waage erkennt automatisch wer sich auf ihr befindet.
Fazit
Der Withings WS-50 Smart Body Analyzer hält was er verspricht. Das Teil ist durchdacht, einfach einzurichten und zu benutzen. Die App und das Webinterface sind gut gemacht und es bringt Spaß das alles zu benutzen.
Natürlich muss als nächstes ein Aktivitätstracker vom gleichen Hersteller (Pulse Ox oder die Activité Pop) her, um die App mit noch mehr Daten zu füttern
Ich bin begeistert!
Der Beitrag Withings WS-50 Smart Body Analyzer – Test erschien zuerst auf aboutbacon.com.